DeVilbiss AGMD Pro (AGMDPROG-TE20-14): Der Profi-Guide für makellose Lackierergebnisse
Die DeVilbiss AGMDPROG-TE20-14 ist eine hochentwickelte Automatik-Spritzpistole, konzipiert für professionelle Beschichtungsprozesse, die höchste Effizienz und makellose Oberflächenqualität erfordern. Mit der bewährten Trans-Tech Atomisierungstechnologie und der High-Efficiency (HE) TE20 Luftkappe, ist sie die erste Wahl für eine Vielzahl von Industrie- und Automobilanwendungen. Dieser Praxis-Guide von Beschicht.com zeigt Ihnen, wie Sie das maximale Potenzial aus Ihrem Gerät herausholen.
Produktüberblick: Varianten, Einsätze, Vorteile
| Merkmal | Spezifikation (Modell: AGMDPROG-TE20-14) | Nutzen für den Anwender |
|---|---|---|
| System | Automatik, Gravity-Feed (Fließbecher) | Ideale Materialversorgung für kleinere Chargen und schnelle Farbwechsel. |
| Luftkappe | TE20 (Trans-Tech / High Efficiency) | Hoher Materialauftragswirkungsgrad bei exzellenter Zerstäubung. |
| Düsengröße | 1.4 mm | Vielseitig einsetzbar für Basis- und Decklacke sowie Klarlacke. |
| Materialien | Lösemittel- und Wasserbasis-Lacke (Autofinish, Industrie) | Breite Anwendungspalette durch korrosionsbeständige Edelstahlkomponenten. |
Drei entscheidende KPI-Vorteile (Richtwerte)
~65%
Materialauftragswirkungsgrad (TE20)
Optimierte Nutzung des Beschichtungsmaterials.
1.5–2.5 Bar
Eingangsdruck
Niedrigerer Luftverbrauch, hohe Kontrolle.
>250 mm
Spritzstrahlbreite (Volle Öffnung)
Schnelle Flächenabdeckung in automatisierten Prozessen.
Empfohlene Grundeinstellungen (Richtwerte)
Die folgenden Werte dienen als Ausgangspunkt und müssen je nach Viskosität des Materials, Umgebungsbedingungen und geforderter Schichtdicke angepasst werden. Es handelt sich um typische Parameter für eine HE-Automatik-Spritzpistole mit 1.4 mm Düse.
| Parameter | Einstellung (Richtwert) |
|---|---|
| Luftdruck (am Lufteingang der Pistole) | 1.8 – 2.2 Bar |
| Flüssigkeitsdruck (Pumpenabhängig) | 0.5 – 1.0 Bar |
| Abstand zum Werkstück | 150 – 200 mm |
| Lüfter-/Spritzstrahlsteuerung (Pattern Control) | Auf volle Öffnung eingestellt für maximale Breite. |
⚠ Profi-Tipp: Kontrolle des Spritzbildes
Stellen Sie den Eingangsdruck so ein, dass das Spritzbild gleichmäßig und oval ist. Bei sichtbaren "Ohren" (dicken Materialrändern an den Enden des Spritzstrahls) reduzieren Sie den Luftdruck schrittweise oder erhöhen den Materialfluss, bis eine optimale Zerstäubung erreicht wird.
Der Profi-Workflow für die Automatikpistole
- **Materialvorbereitung:** Filtern Sie das Lackmaterial und stellen Sie sicher, dass die Viskosität exakt den Herstellerangaben entspricht. Nur so gewährleisten Sie die Präzision der 1.4 mm Düse.
- **Testlauf und Justierung:** Beginnen Sie mit den empfohlenen Grundeinstellungen (Richtwerte) und führen Sie einen Probespritzgang durch. Passen Sie den Luft- und Materialdruck leicht an, bis das Spritzbild perfekt oval und homogen ist.
- **Roboterprogrammierung:** Führen Sie das Lackierprogramm aus und überwachen Sie die konstante Geschwindigkeit und den Abstand zum Werkstück (150–200 mm).
- **Schichtauftrag:** Tragen Sie das Material in gleichmäßigen, überlappenden Bahnen auf. Die Wiederholgenauigkeit der AGMD Pro ist dabei Ihr größter Vorteil.
- **Qualitätskontrolle:** Überprüfen Sie das Ergebnis visuell auf Orangenhaut, Läufer oder Wolkenbildung, bevor die Aushärtung beginnt.
- **Reinigung:** Führen Sie nach Abschluss der Arbeit sofort den vollständigen Spülvorgang durch, um Ablagerungen zu verhindern. (Siehe Abschnitt Wartung).
Fehlerbehebung (Troubleshooting)
1. Ungleichmäßiges Spritzbild/Sprühnebel
- Prüfen Sie den Luftdruck – er ist möglicherweise zu niedrig für eine effektive Zerstäubung.
- Reinigen oder tauschen Sie die Luftkappe (TE20), da verstopfte Hörner oder Luftbohrungen die Ursache sein können.
2. Pulsierender oder unregelmäßiger Materialfluss
- Kontrollieren Sie den Materialfilter auf Verstopfung.
- Stellen Sie sicher, dass die Materialzufuhr (Fließbecher) nicht leer läuft oder Luft zieht.
- Überprüfen Sie die Farbnadel-Einstellung – sie muss korrekt im Sitz abschließen.
3. Läufer oder zu dicker Film
- Reduzieren Sie den Materialdruck oder die Vorschubgeschwindigkeit des Roboters/der Anlage.
- Überprüfen Sie die Viskosität; das Material ist eventuell zu dick eingestellt.
4. Dichtheitsprobleme (Leckage an Düse/Nadel)
- Prüfen Sie den Zustand der Dichtungen und O-Ringe; ersetzen Sie verschlissene Teile.
- Ziehen Sie die Düse mit dem richtigen Drehmoment an.
Wartung und Pflege (5 wichtige Punkte)
- **Tägliche Reinigung:** Spülen Sie die Pistole nach jedem Gebrauch sofort mit dem geeigneten Reiniger.
- **Luftkappenpflege:** Entfernen Sie die TE20-Luftkappe und reinigen Sie sie mit einer weichen Bürste und Reiniger. Verwenden Sie niemals Metalldraht zur Reinigung der Luftbohrungen.
- **Dichtungsprüfung:** Überprüfen Sie regelmäßig die Materialnadel- und Luftkolbendichtungen auf Verschleiß und ersetzen Sie diese bei Bedarf.
- **Fetten:** Schmieren Sie bewegliche Teile (Luftkolben, Farbnadel) mit einem speziellen Pistolenfett, um die Lebensdauer zu verlängern und Reibung zu minimieren.
- **Druckluftqualität:** Sorgen Sie für trockene und ölfreie Druckluft, da Verunreinigungen die internen Komponenten und das Spritzergebnis negativ beeinflussen.
FAQ – Häufige Fragen zur AGMD Pro
Q: Wofür steht "Gravity-Feed" bei diesem Automatikmodell?
A: "Gravity-Feed" (Fließbecher-Zuführung) bedeutet, dass das Material durch die Schwerkraft aus einem oben aufgesetzten Becher in die Pistole fließt. Im automatisierten Umfeld bezieht sich dies auf die Materialzufuhr zum Pistolenkopf, oft aus einem separaten Behältnis im System. Dies ist ideal für kleinere Mengen oder Versuche.
Q: Ist die AGMDPROG-TE20-14 für Hochviskose Materialien geeignet?
A: Mit der 1.4 mm Düse ist das Modell primär für Lacke mit mittlerer Viskosität (Decklacke, Klarlacke) ausgelegt. Für hochviskose Materialien sollten Sie eine größere Düsengröße wählen, um den Materialfluss zu verbessern (z. B. 1.8 mm oder 2.2 mm).
Q: Wie oft muss die TE20 Luftkappe ersetzt werden?
A: Die Lebensdauer hängt stark von der Pflege und dem verwendeten Material ab. Bei korrekter Reinigung kann die Kappe viele Monate halten. Bei sichtbaren Schäden, starkem Farbauftrag oder unkorrigierbaren Spritzbildfehlern sollte sie ersetzt werden.
Q: Kann ich die Pistole für Wasserlacke nutzen?
A: Ja, aufgrund der hochwertigen Edelstahlkomponenten (Düse, Farbnadel) ist die Pistole sowohl für lösemittel- als auch wasserbasierte Lacke korrosionsbeständig ausgelegt.
Q: Welche Rolle spielt die "Trans-Tech" Technologie?
A: Trans-Tech ist die DeVilbiss-eigene Hochleistungstechnologie, die einen Materialauftragswirkungsgrad bietet, der über herkömmlichem konventionellen Spray liegt, aber nicht die sehr niedrigen Drücke einer reinen HVLP-Pistole erfordert. Dies resultiert in einem schnelleren Auftrag bei hoher Effizienz.
Sichern Sie sich makellose Ergebnisse!
Investieren Sie in die Präzision und Effizienz der DeVilbiss AGMDPROG-TE20-14. Klicken Sie jetzt, um die automatische Spritzpistole bei Beschicht.com zu bestellen und Ihre Lackierprozesse zu optimieren.
→ Jetzt DeVilbiss AGMD Pro kaufenFazit
Die DeVilbiss AGMDPROG-TE20-14 Automatik-Spritzpistole ist ein Hochleistungswerkzeug für alle, die in der industriellen und automatisierten Beschichtung keine Kompromisse eingehen wollen. Durch die Kombination aus der effizienten TE20 Luftkappe und der präzisen 1.4 mm Düse liefert sie eine überlegene Materialübertragung und makellose Ergebnisse. Mit den richtigen Grundeinstellungen und einem sorgfältigen Wartungsplan, wie in diesem Guide beschrieben, stellen Sie sicher, dass Ihr Produkt über Jahre hinweg Spitzenleistungen erbringt. Optimieren Sie Ihre Prozesse und steigen Sie auf das AGMD Pro System um.