Lackierpistolen

Ob im Industriebereich, bei Kfz-Lackierarbeiten oder im Holzbau - beschicht. bietet professionelle Lackierpistolen für jeden Anwendungsbereich.

Beratung anfragen

Lackierpistolen

Allgemeines zu Lackierpistolen

Arten von Lackierpistolen

Lackierpistolen gibt es in verschiedenen Ausführungen, um den unterschiedlichen Anforderungen und Anwendungen gerecht zu werden. Die drei Haupttypen sind:

  • Airless Lackierpistolen: Arbeiten ohne zusätzliche Luftzufuhr und sind ideal für dicke, hochviskose Materialien und große Flächen.
  • Airspray / HVLP Lackierpistolen: Verwenden Luft zur Zerstäubung und sind besonders für feine, gleichmäßige Beschichtungen und geringeren Materialverbrauch geeignet.
  • Air Combi Lackierpistolen: Kombinieren die Vorteile von Airless und Airspray, indem sie zusätzlich Luft zur Feinzerstäubung nutzen, was zu hochwertigen Oberflächen führt.

Wichtige Hersteller

SATA

SATA Lackierpistolen stehen für höchste Präzision und Qualität. Sie bieten sowohl RP- als auch HVLP-Lackierpistolen an und produzieren alle Geräte in Deutschland. SATA ist weltweit führend in der Nasslackiertechnologie und beliefert Kunden in rund 100 Ländern.

DeVilbiss

DeVilbiss ist bekannt für die Entwicklung und Einführung der ersten „TransTech“ Spritzpistolen, die Overspray und VOC-Emissionen reduzieren. Ihre Spritzpistolen bieten eine hervorragende Ergonomie und innovative Designs und sind besonders umweltfreundlich.

Graco

Graco ist ein führender Hersteller von Airless Spritzgeräten, die für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt sind. Ihre Geräte eignen sich besonders für industrielle Anwendungen und große Projekte, bei denen eine hohe Flächenleistung erforderlich ist.

Wagner

Wagner bietet eine breite Palette von Lackierpistolen und Spritzgeräten für verschiedene Anwendungen, von Heimwerkern bis hin zu professionellen Malerbetrieben. Ihre Geräte sind für ihre Benutzerfreundlichkeit und hohe Qualität bekannt.

Airless

Was ist das „Airless Verfahren“?

Das Airless Farbspritzverfahren ist eine Technik, bei der das zu verarbeitende Material durch eine Pumpe (z.B. Kolbenpumpe oder Membranpumpe) unter Druck gesetzt und durch einen Hochdruckschlauch zur Airless Pistole und Düse gefördert wird, wo es zerstäubt wird. Da keine zusätzliche Luft zur Zerstäubung benötigt wird, spricht man von einem „Airless“ (luftlosen) Sprühverfahren.

Welche Materialien eignen sich für Airless Farbspritzgeräte?

Airless Farbspritzgeräte können eine breite Palette von niederviskosen bis hochviskosen Materialien verarbeiten, abhängig von der Leistungsfähigkeit des Geräts. Geeignete Materialien sind unter anderem:

  • Wässrige oder lösemittelhaltige 1K- und 2K-Lacke
  • Primer
  • Grundierungen
  • Beizen
  • Füller
  • Innen- und Außendispersionen (z.B. Fassadenfarben)
  • Latexfarben
  • Korrosionsschutzmittel
  • Airless-Spritzspachtel und Dachbeschichtungsmaterialien

Aufbau von Airless Farbspritzgeräten

Airless Farbspritzgeräte können pneumatisch, elektrisch oder durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden. Das System besteht im Wesentlichen aus einer Pumpe, einem Hochdruckschlauch, einer Airless-Pistole und einer Düse. Der Druck wird durch einen Kolben oder eine Membran aufgebaut, saugt das Material an und fördert es durch den Schlauch zur Düse, wo es fein zerstäubt wird.

Vorteile des Airless Spritzverfahrens

Die Vorteile des Airless Spritzverfahrens sind vielseitig. Zu den wirtschaftlichen Vorteilen zählen größere Flächenleistung und Zeiteinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie Rolle und Pinsel. Zudem ermöglicht das Verfahren eine gleichmäßige und perfekte Oberfläche bei hohem Deckvermögen in einem Arbeitsgang. Durch die optimierte Baustellenlogistik und die Positionierung der Pumpe entfällt oft das mühsame Eimerschleppen.

Nachteile des Airless Spritzverfahrens

Ein oft genannter Nachteil des Airless-Verfahrens ist die Sprühnebelentwicklung (Overspray). Diese kann jedoch durch das richtige Abstimmen des Systems (Arbeitsdruck, Düse, Material) auf ein Minimum reduziert werden. Für geübte Anwender bleibt der Abklebeaufwand überschaubar. Dennoch sollten Abklebeaufwand, Inbetriebnahme und Reinigung in die Kalkulation einbezogen werden.

Airspray

Wie finde ich die richtige Düsengröße für meine Airspray / HVLP Lackierpistole?

Die Auswahl der richtigen Düsengröße für eine Airspray / HVLP Lackierpistole ist entscheidend. Die Wahl hängt vom Durchfluss, dem verwendeten Druck und dem Material ab. Hier eine Referenztabelle zur Düsengrößenauswahl:

  • 2K-Lacke: 1.3 bis 1.4 mm
  • Basislacke: 1.2 bis 1.4 mm
  • Grundierungen: 1.5 bis 2.0 mm
  • Spritzspachtel: 2.5 bis 3.0 mm
  • Wasserlacke: 1.3 bis 1.4 mm

Diese Empfehlungen basieren auf Erfahrungswerten und können je nach Vorlieben des Lackierers variieren. Bei Fragen steht unser beschicht. Team gerne zur Verfügung.

Wie finde ich die passende Luftkappe für meine Lackierpistole?

Die Wahl der richtigen Luftkappe beeinflusst das Sprühbild maßgeblich. Es gibt drei Haupttypen:

  • Konventionell: Hoher Druck (3-8 bar), geringer Luftverbrauch, sehr gute Zerstäubung, Materialübertragung <65%
  • Mitteldruck: Moderater Druck (1,3 bar), geringer Luftverbrauch, sehr gute Zerstäubung, Materialübertragung 65-75%
  • Niederdruck: Niedriger Druck (0,7 bar), hoher Luftverbrauch, gute Zerstäubung, Materialübertragung 65-75%

Die HVLP (High Volume Low Pressure) Technologie verwendet viel Luft bei geringem Druck, was zu weniger Sprühnebel und einer besseren Oberflächenqualität führt. Der Materialauftragswirkungsgrad ist höher, jedoch muss die Pistole nahe am Werkstück gehalten werden, was die Flächenleistung verringert.

Vorteile der HVLP Technologie

  • Reduzierter Lack- und Lösemittelverbrauch
  • Verbesserte Arbeitsbedingungen
  • Höherer Auftragswirkungsgrad (mindestens 65%)
  • Weniger Wartungsaufwand

Nachteile der HVLP Technologie

Die Pistole muss nah am Werkstück gehalten werden, und die Flächenleistung ist geringer.

Air Combi

Air Combi

Airless Plus / Air Combi ist ein luftunterstütztes Airless Spritzverfahren, das in verschiedenen Branchen wie Korrosionsschutz, Holz- und Möbelindustrie sowie Metallverarbeitung Anwendung findet. Es kombiniert die Vorteile des Airless- und Airspray-Verfahrens, indem es Material mit hohem Druck zerstäubt und zusätzliche Luft zur Feinzerstäubung nutzt. Dies führt zu hochwertigeren Oberflächen und reduziertem Materialverbrauch.

Vorteile des Air Combi Verfahrens

  • Hochwertigere Oberflächen als beim klassischen Airless Verfahren
  • Geringerer Materialverbrauch durch weniger Overspray
  • Schnellere Applikation durch größere Auftragsmenge

Nachteile des Air Combi Verfahrens

Ungeeignet für kleine Mengen

Nicht so feine Zerstäubung wie beim Airspray Verfahren

Bei weiteren Fragen zum Airless Plus / Air Combi Spritzverfahren steht unser Team gerne zur Verfügung.

test2
Test
Test