Beratung +49 7545 933 9945

  Kostenloser Versand ab 90€

  14 Tage kostenloser Umtausch

  Sicher Einkaufen dank Trusted Shops

Atemschutz

Die richtige Auswahl, Verwendung und Wartung von Atemschutzmasken

Beratung anfragen

Schadstoffe in der Luft


Schadstoffe, die von Filtergeräten aus der Atemluft gefiltert werden können, kommen in verschiedenen Zusammensetzungen und Formen vor.

STAUB
Staub ist eine Sammelbezeichnung für fein verteilt in der Luft schwebende feste Partikel, die sich durch Aufwirbelung oder mechanische Prozesse im Raum verteilen.
AEROSOL
Aerosole sind fein verteilte flüssige oder feste Partikel in einem Gas.
RAUCH
Rauch entsteht durch thermische und/oder chemische Prozesse. Es handelt sich um eine disperse Verteilung fester Stoffe in Luft.
NEBEL / DAMPF
Nebel/Dampf entsteht durch Kondensation oder Dispersion. Dabei handelt es sich um flüssige Stoffe (Tröpfchen) in der Luft.
GAS
Gase sind Substanzen im gasförmigen Aggregatzustand. Dies bedeutet, dass sich die Moleküle infolge brownscher Molekularbewegung frei im Raum bewegen können und diesen gleichmäßig ausfüllen.

Funktionsweise von Atemschutzfiltern


Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Filtern: Partikelfiltern und Gasfiltern. Partikelfilter schützen vor Staub, Rauch und Aerosolen. Gasfilter bieten Schutz vor Gasen und Dämpfen. Beide Filtertypen können miteinander kombiniert werden, z. B. zum Schutz gegen Gas und Staub.

Wie funktionieren Partikelfilter?

Partikelfilter vereinen zwei unterschiedliche Wirkmechanismen: die mechanische Filtration und die durch eine elektrostatische Ladung des Filters erreichte Abscheidung.

Bei der mechanischen Filtration werden große Partikel (> 0,6 μm) vom Filtermedium wie von einem Sieb aufgefangen.

Durch elektrostatische Ladung werden kleine Partikel (< 0,6 μm) durch die elektrostatische Aufladung des Filtermaterials angezogen und festgehalten.

Wie funktionieren Gasfilter?

Gasfilter bestehen aus einer mit Aktivkohle gefüllten Kartusche. Diese Spezialkohle filtert gasförmige Schadstoffe aus der Atemluft, indem sie die Moleküle durch eine chemische Reaktion dauerhaft an sich bindet oder durch Absorption an ihrer Oberfläche festhält. Diese Wirkungsweise kann man sich wie einen Schwamm, vorstellen, der Wasser aufsaugt. Analog zu diesem Bild „saugt“ sich die Aktivkohle mit den Schadstoffen voll.

Eine Besonderheit stellen AX-Filter gegen niedrig siedende Gase mit einem Siedepunkt ≤ 65 °C dar. Hier wandert der Schadstoff, z. B. Aceton, durch das Kohlebett und kann nach einer langen Einwirkzeit oder bei hohen Konzentrationen in die Atemluft gelangen. Daher ist die Wiederverwendbarkeit der AX-Filter auf die Dauer einer Arbeitsschicht begrenzt.

Genauso wie bei einem Schwamm die Wasseraufnahme begrenzt ist, so erlischt die Funktion eines Gasfilters, wenn dessen Aufnahmekapazität erreicht wurde und er keine weiteren Moleküle mehr binden kann. Ist dieser Zustand erreicht, dann werden Gase ungefiltert in die Atemluft und somit an den Träger abgegeben.

Warum kommt der Auswahl und Anwendung passender Atemschutzgeräte eine so wichtige Bedeutung zu? Auf diese Frage hört man häufig die lapidare Antwort: „Weil der Gesetzgeber es vorschreibt.“ Die richtige Begründung jedoch ist der Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter. Durch Schadstoffe aus der Atemluft besteht die große Gefahr teils irreparabler gesundheitlicher Schäden. Gelangen solche Schadstoffe ungefiltert in die Lunge, so können sie von dort über die Blutbahn in den gesamten Körper und seine Organe transportiert werden. Dadurch verursachte gesundheitliche Schädigungen summieren sich über die Zeit, sodass auch vermeintlich kleine Schäden über Jahre hinweg zu schwerwiegenden Erkrankungen und Arbeitsunfähigkeit führen können. Zwar haben die menschlichen Atmungsorgane die Fähigkeit, eingedrungene Staubpartikel bis zu einem gewissen Grad auszuscheiden; sobald das Staubaufkommen jedoch zu groß ist, Staubpartikel zu klein sind oder gesundheitsschädigende Gase, Dämpfe, Nebel oder Rauch auftreten, müssen die Atemwege unbedingt durch das Tragen geeigneter Atemschutzmasken geschützt werden.
test2
Test
Test