Beratung +49 7545 933 9945

  Gratis DE-Versand ab 250 €

  14 Tage kostenloser Umtausch

  Marktführende Bestpreisgarantie

16.10.25

GetImage.ashx (44)

Colad Anti-Dröhnplatten 4050 – Geräuschdämmung mit Profiqualität

Praxis-Guide

Colad Anti-Dröhnplatten 4050 – Geräuschdämmung mit Profiqualität

Mit den Colad Selbstklebenden Anti-Dröhnplatten (Art.-Nr. 4050) lassen sich störende Vibrationen und Fahrgeräusche effektiv reduzieren. Diese bitumenbasierten Dämmplatten sind speziell für die Anwendung im Karosseriebereich entwickelt und sorgen für eine spürbar leisere Fahrzeugakustik – von der Tür bis zum Kofferraum.

Colad Anti-Dröhnplatten 4050

Produktüberblick

Eigenschaft Wert / Beschreibung
Material 100 % Bitumen, hitzebeständig
Abmessungen 250 × 500 mm
Dicke 2,2 mm
Temperaturbereich ab 15 °C Verarbeitungstemperatur (Richtwert)
Verpackung 8 Platten pro Karton
✔️ Geräuschreduktion
Deutliche Senkung von Dröhn- und Vibrationsgeräuschen
🎨 Überlackierbar
Transparente Schutzfolie abziehen, dann direkt lackierfähig
🔥 Hitzebeständig
Stabil auch bei hohen Temperaturen im Motorraum
Tipp aus der Praxis: Für optimale Haftung muss die Oberfläche staub-, fett- und silikonfrei sein. Erwärmen Sie die Platte leicht (z. B. mit Heißluft bei ca. 40 °C), um die Klebkraft zu maximieren.

Empfohlene Grundeinstellungen (Richtwerte)

  • Verarbeitungstemperatur: mindestens 15 °C
  • Untergrund: trocken, metallisch sauber
  • Pressdruck: gleichmäßig von der Mitte nach außen
  • Trocknungszeit vor Lackierung: ca. 30 Minuten
  • Schutzfolie vor dem Lackieren entfernen

Profi-Workflow

  1. Fahrzeugbereich reinigen (Entfetter verwenden)
  2. Anti-Dröhnplatte auf passende Größe zuschneiden
  3. Trägerfolie abziehen
  4. Platte ansetzen und gleichmäßig andrücken
  5. Optional leicht erwärmen für optimale Haftung
  6. Schutzfolie entfernen, falls Lackierung vorgesehen
  7. Bereich ggf. überlackieren oder versiegeln

Fehlerbehebung

1. Schlechte Haftung: Untergrund prüfen, Temperatur erhöhen, Fläche reinigen.

2. Blasenbildung: Von der Mitte nach außen ausrollen, ggf. leicht erwärmen.

3. Geräusch bleibt hörbar: Fläche erweitern oder doppellagig verarbeiten.

4. Lack haftet schlecht: Schutzfolie vollständig entfernen, Oberfläche entfetten.

Wartung & Hinweise

  • Regelmäßig Sichtprüfung bei hoher Temperaturbelastung
  • Keine aggressiven Lösungsmittel zur Reinigung verwenden
  • Beschädigte Platten austauschen
  • Nachlackierte Bereiche auf Haftung prüfen
  • Nur auf Metallflächen verwenden

FAQ

  • Wo werden die Platten eingesetzt? Innenflächen von Türen, Dach, Kofferraum und Boden.
  • Kann ich sie lackieren? Ja – nach Entfernen der transparenten Schutzfolie.
  • Wie dick ist das Material? 2,2 mm Bitumenstärke (Richtwert).
  • Wie viele Platten sind im Karton? 8 Stück à 250×500 mm.
  • Ab welcher Temperatur verarbeiten? Mindestens 15 °C Umgebungstemperatur.

© Beschicht.com – Praxiswissen für Lackierer & Karosserieprofis