Beratung +49 7545 933 9945

  Gratis DE-Versand ab 250 €

  14 Tage kostenloser Umtausch

  Marktführende Bestpreisgarantie

02.10.25

PRODUKTDETAILSEITE-CONTENTBLOCK-BILD-1065136-SATAMINIJET-4400-B-RP

SATAminijet 4400 B: HVLP vs. RP im Vergleich – was passt besser?

Praxis-Guide

SATAminijet 4400 B: HVLP vs. RP im direkten Vergleich

Welche Technologie ist für Ihren Lackierauftrag besser geeignet? Wir vergleichen HVLP und RP bei der SATAminijet 4400 B – mit Blick auf Luftverbrauch, Materialeffizienz und Oberflächenqualität.

SATAminijet 4400 B HVLP RP Vergleich

Technologie-Vergleich HVLP vs. RP

Kriterium HVLP RP
Empf. Eingangsdruck* ca. 2,0 bar ca. 2,5 bar
Spritzabstand* 12–15 cm 12–19 cm
Luftverbrauch ≈ 120 Nl/min ≈ 200 Nl/min
Materialübertragungsrate Sehr hoch, VOC-konform Hoch, Fokus auf Geschwindigkeit
Einsatzgebiete Feine Spot-Repairs, Verlauf, dünnflüssige Materialien Klarlacke, schnellere Arbeitsprozesse, dickere Materialien

*Richtwerte laut Betriebsanleitung; je nach Materialviskosität und Umgebung feinjustieren.

Effizienz
HVLP spart Material, RP spart Zeit.
Oberflächenqualität
HVLP = sehr feine Zerstäubung, RP = glatter Verlauf mit hohem Glanz.
Kompatibilität
Beide Varianten mit SR-Düsen & RPS-Bechern kombinierbar.
Tipp: Nutzen Sie HVLP für Basislack und kleine Flächen, RP für Klarlack-Aufträge oder wenn Geschwindigkeit zählt.

Workflow: Auswahl HVLP oder RP in 5 Schritten

  1. Auftragsart prüfen: Basislack, Klarlack oder Spot-Repair.
  2. Düsengröße passend zum Material wählen (SR, Standard).
  3. Druck einstellen (HVLP ~2,0 bar, RP ~2,5 bar; max. 10 bar beachten).
  4. Spritzabstand einhalten: HVLP näher (12–15 cm), RP variabler (12–19 cm).
  5. Testbild spritzen und Feinabstimmung vornehmen (Materialmenge, Strahlform).

Fazit

Die Entscheidung HVLP oder RP hängt vom Ziel ab: maximale Effizienz und VOC-Konformität mit HVLP oder hohe Geschwindigkeit und satten Verlauf mit RP. Die SATAminijet 4400 B bietet beide Technologien – flexibel für jeden Lackierauftrag.