Beratung +49 7545 933 9945

  Gratis DE-Versand ab 250 €

  14 Tage kostenloser Umtausch

  Marktführende Bestpreisgarantie

18.09.25

SATA jet X Feinschliff: Druckluft, Materialfluss & 1.4-Düsenkalibrierung

Feinschliff-Guide SATA jet X

SATA jet X: Druckluft-Management, Materialfluss & 1.4-Düse – so kalibrierst du perfekt

Kalibriere deine SATA jet X für reproduzierbar glänzende Oberflächen: stabile Druckluft, fein dosierter Materialfluss und eine sauber abgestimmte 1.4-Düse – mit klaren Richtwerten für Basis- & Klarlack, Checklisten und schneller Fehlerbehebung.

SATA jet X – Kalibrierung von Druck und Materialfluss

Warum Kalibrierung? Kennzahlen auf einen Blick

±0.1 barÄnderung spürbar im Verlauf
70–75 %Ideales Überlappungsmaß
12–18 cmPraxis-Abstände (HVLP/RP)

Setup-Pfad (Timeline)

  1. Versorgung prüfen: Trockene, saubere Luft; Wasserabscheider/Filter ok.
  2. Druck kalibrieren: Am Pistoleneingang messen (digital); Basis 1.8–2.0 bar, Klarlack 2.0–2.2 bar.
  3. Materialfluss einstellen: 1.5–2 Umdrehungen (Basis), 1.75–2.25 (Klarlack), in 1/4-Schritten feinjustieren.
  4. Luftkappe ausrichten: Symmetrisch; Basis vollflächig, Klarlack leicht oval ok.
  5. Testbild validieren: Gleichmäßiger, geschlossener Rand, keine Tropfen oder „Banane“.

Vergleich: HVLP vs. RP (1.4-Düse)

Kriterium HVLP 1.4 RP 1.4
Typische Anwendung Basislack, Wasserbasis, Spot/Smart-Repair Klarlack, feiner Füller, größere Flächen
Stärken Hohe Übertragung, feine Kanten Schneller Auftrag, sehr glatter Verlauf
Hinweis Eher langsamer Auftrag Etwas höhere Luftanforderung

Richtwerte kompakt

HVLP · Basis
  • Druck: 1.8–2.0 bar
  • Material: 1.5–2 Umdrehungen offen
  • Abstand: 12–15 cm · 1–2 dünne Gänge
RP · Klarlack
  • Druck: 2.0–2.2 bar
  • Material: 1.75–2.25 Umdrehungen offen
  • Abstand: 15–18 cm · 1 geschlossen + 1 Verlauf

Datenblatt des Lackherstellers (Viskosität, Temperatur, Härter/Verdünnung) beachten.

2-Minuten-Checklisten

Spritzbild
  • Rand geschlossen, keine Tropfen
  • HVLP: vollflächig · RP: leicht oval
  • „Banane“? Kappe zentrieren, +0.1 bar testen
Materialfluss
  • In 1/4-Umdrehungen feinjustieren
  • Viskosität beachten (bei Bedarf verdünnen)
  • Überlappung 70–75 % konstant halten

Schnelle Fehlerbehebung

Orangenhaut
  • Druck +0.1–0.2 bar
  • Material leicht reduzieren
  • Abstand +2 cm
Läufer/Nasen
  • Material minimal zurücknehmen
  • +2–3 cm Abstand
  • Zwischentrocknung verlängern
Trockene Kanten
  • Luft/Druck minimal reduzieren
  • Überlappung erhöhen
  • Viskosität prüfen

Wartung kompakt

  1. Sofort nach dem Lackieren mit geeignetem Reiniger spülen.
  2. Düse, Luftkappe, Nadel separat reinigen (keine harten Bürsten/Drähte).
  3. Dichtungen/Nadel leicht ölen; Becherfilter regelmäßig erneuern.
Saubere Pistolen sparen Material und sichern gleichmäßige Schichtstärke.

Jetzt passende Varianten sichern

Direkt zu unseren Produktseiten bei Beschicht.com:

Max. zwei Links auf der Seite – beide führen direkt zu den Produktseiten.

Fazit

Stabile Druckluft, fein dosierter Materialfluss und eine saubere 1.4-Düsenkalibrierung machen den Unterschied – die SATA jet X liefert damit konstant erstklassige Ergebnisse.