Warum Oberfläche messen? Replikatband & Messgerät im Einsatz
Eine korrekte Bestimmung des Surface Profiles ist entscheidend für die Haftung und Lebensdauer einer Beschichtung. Erhöhtes Profil schafft Haftraum, verringert das Risiko für Rostunterwanderung.
Was ist das Replica-Tape-Verfahren?
Ein spezielles Schaumstoffband mit einer Mylar-Trägerfolie wird fest auf die gestrahlte Oberfläche gedrückt – das so entstehende Abbild des Profil-Peaks wird auf der Folie fixiert und anschließend vermessen.
Das Band erlaubt eine Formabnahme, besonders praktisch auf gewölbten oder schwer zugänglichen Flächen.
So messen Sie mit dem Dickenmessgerät (Thickness Gauge)
- Replikatbandprobe mit dem Messgerät (z. B. 124 Gauge) zwischen die Messbacken einlegen.
- Hebel betätigen – das Gerät erfasst die kombinierte Dicke.
- Subtrahieren Sie die Standardbandträgermaterialstärke → Ergebnis ist das Peak-to-Valley-Profil.
Tipps für normgerechte Messung
- Legen Sie das Band sauber und gleichmäßig auf, ohne Falten oder Luftblasen.
- Führen Sie mehrere Messungen an derselben Stelle durch – z. B. 5 oder 10 Messungen, je nach Standard.
- Verwenden Sie das arithmetische Mittel oder Maximum, je nach Vorgaben (z. B. ISO oder ASTM).
- Kalibrieren Sie Ihr Messgerät regelmäßig mittels verifizierter Referenzfolien.
Warum Sie diese Methode nutzen sollten
Das Replica-Tape-Verfahren ist objektiver und schneller als klassische Vergleichstafeln. In Kombination mit einem Tastmesser entsteht eine messbare, dokumentierbare und normgerechte Messung – essenziell in Audit-, Produktions- und Korrosionsschutzanwendungen.