Beratung +49 7545 933 9945

  Gratis DE-Versand ab 250 €

  14 Tage kostenloser Umtausch

  Marktführende Bestpreisgarantie

02.08.25

TLF_3884_b-1024x683

Back Ionization vermeiden: Wenn der Pulverband nicht haftet – Erkennung & Praxislösungen

Back Ionization (Rückladung) bei der Pulverbeschichtung: Ursachen & Lösungen

Back Ionization, auch als Starring‑Effekt bekannt, tritt auf, wenn das beschichtete Teil bereits gesättigt ist. Überladung führt zur Abstoßung weiterer Pulverpartikel – die Beschichtung bleibt ungleichmäßig oder kraterbildend.

🚩 Ursachen im Detail

  • Überschreitung der Pulver‑Sättigung: Nach Erreichen der maximalen Schichtdicke wird weiteres Pulver abgestoßen. ([gemapowdercoating.com](https://www.gemapowdercoating.com/en/support/tips-tricks/back-ionizer))
  • Zu hohe Hochspannung: Überladene Oberfläche kann neue Pulverpartikel abstoßen anstatt anziehen. ([gemapowdercoating.com](https://www.gemapowdercoating.com/en/support/tips-tricks/back-ionizer))
  • Schlechte Erdung: Fehlende oder mangelhafte Verbindung zum Erdpotential verhindert den Ladungsaustausch. ([gemapowdercoating.com](https://www.gemapowdercoating.com/en/support/tips-tricks/back-ionizer))
  • Ungünstige Umgebungstemperatur oder Luftfeuchte: Hohe Feuchte unterstützt Ladungspooling und verstärkt Rückladungseffekte. Klimatisierung kann helfen. ([gemapowdercoating.com](https://www.gemapowdercoating.com/en/support/tips-tricks/back-ionizer))

🛠️ Empfehlenswerte Maßnahmen

  • Hochspannung reduzieren: Senken Sie die Spannung um etwa 10–20 kV, um pulverinduzierte Rückladung zu vermeiden. ([gemapowdercoating.com](https://www.gemapowdercoating.com/en/support/tips-tricks/back-ionizer))
  • Erdung optimieren: Prüfen Sie Hanghaken und Werkstück-Erdleitungen – Ziel: < 1 Ω Widerstand, ideal < 0,5 Ω. ([rapidcoat.com](https://www.rapidcoat.com/powder-coating-application-problems-and-solutions) / [gemapowdercoating.com](https://www.gemapowdercoating.com/en/support/tips-tricks/back-ionizer))
  • Abstand Pistole ↔ Werkstück vergrößern: Etwa 150–200 mm Abstand erlaubt bessere Partikelpenetration und minimiert Aufladung. ([nipponpaint-industrial.com](https://www.nipponpaint-industrial.com/en/pdf/coatinfo_21.pdf))
  • Raumklimatisierung einsetzen: Trockene, temperierte Luft verringert statische Aufladung – sinnvoll bei anspruchsvollen Pulversorten. ([gemapowdercoating.com](https://www.gemapowdercoating.com/en/support/tips-tricks/back-ionizer))
  • Zwischencoatings entladen: Vor dem zweiten Auftrag Werkstücke mit feuchtem Tuch reinigen oder im Ofen bei ca. 100–150 °C kurz vorwärmen – so wird Restladung abgeleitet. ([gemapowdercoating.com](https://www.gemapowdercoating.com/en/support/tips-tricks/back-ionizer) / [gemapowdercoating.com](https://www.gemapowdercoating.com/fileadmin/documents/Learn_More/PCC_and_SuperCorona_169.pdf))

✅ Vorteile bei Umsetzung

  • Vermeidung visueller Fehler wie Sterneffekt oder Fischaugen
  • Glattere, homogene Oberfläche ohne Farb- oder Haftungsstörungen
  • Mehr Systemeffizienz bei weniger Nacharbeiten und Materialverlust

🔗 Weiterführende Infos

Vertiefende technische Hinweise und Fehlerbilder (Starring, Orange Peel) finden Sie direkt bei GEMA unter dem Thema „Back Ionizer“ in der Rubrik Tips & Tricks. ([gemapowdercoating.com](https://www.gemapowdercoating.com/en/support/tips-tricks/back-ionizer))