Zielgenaue Nozzle-Auswahl für perfekte Pulverbeschichtungsergebnisse
Die Wahl der richtigen Düse hat einen erheblichen Einfluss auf Beschichtungsqualität, Materialeffizienz und Prozesssicherheit. Achten Sie gezielt auf Düsentyp, Elektrostatik-Modus und den optimalen Abstand.
🚩 Häufige Probleme bei der Düsenauswahl
- Unpassender Düsentyp: Flachstrahl-Düsen eignen sich besonders für genaues Auftragen an flachen Oberflächen, während Deflektordüsen für schwer erreichbare Innenbereiche oder komplexe Geometrien eingesetzt werden sollten.
- Falscher Abstand zwischen Düse und Werkstück: Ist der Abstand zu groß, verändern sich Strahlform und Pulververteilung – das Ergebnis ist ein ungleichmäßiger Auftrag.
- Incorrect Electrostatic Mode: Die Nutzung des Standard- oder PCC/SuperCorona®-Modus beeinflusst die Pulverladung deutlich – ein falscher Lade-Modus kann Edge-Build-Up oder schlechte Haftung verursachen.
🛠️ Praxisnahe Empfehlungen
- Düsenauswahl: Flachstrahler für ebenflächige Teile, Deflektoren für Innenkanten oder schwer zugängliche Bereiche. Wählen Sie bei Innenkanten niedrige Strahldruck-Einstellungen.
- Abstandsregelung: Nutzen Sie eine mechanische Abstandshilfe oder digitale Steuerung, um Distanz konstant zu halten – ideal sind 10–25 cm je nach Düsentyp.
- Elektrostatikmodus: Verwenden Sie optional PCC oder SuperCorona® bei scharf begrenztem Kantenauftrag oder Edge Build‑Up – der Lade-Modus verbessert Haftung und reduziert Kantenüberschuss.
✅ Die Vorteile im Überblick
- Präzise Beschichtung, weniger Overspray
- Minimiertes Materialverbrauch durch gezielte Applikation
- Höhere Gleichmäßigkeit und reduzierte Nachbearbeitung
🔗 Weiterführende Infos
Weitere technische Hinweise zur Auswahl von Düsentyp, Lade-Modus und Abstand finden Sie in der GEMA-Rubrik „Nozzles“ bei Tips & Tricks.