Beratung +49 7545 933 9945

  Kostenloser DE-Versand ab 250€

  14 Tage kostenloser Umtausch

  Marktführende Bestpreisgarantie

03.07.25

ChatGPT Image Jul 2, 2025, 10_08_37 PM

Tribo-Technologie in der Pulverbeschichtung: Vorteile, Herausforderungen & Praxislösungen

Tribo-Technologie in der Pulverbeschichtung: Vorteile, Probleme und Lösungen

Die Tribo-Technologie zählt zu den zwei führenden Applikationstechniken in der industriellen Pulverbeschichtung. Anders als bei der bekannten Korona-Aufladung basiert die Tribo-Technologie auf Reibungsladung – das Pulver wird durch ein PTFE-Rohr gefördert und dabei durch Reibung negativ aufgeladen. Das Verfahren ist besonders wartungsarm, emissionsarm und ideal für automatisierte Serienfertigung.

Vorteile der Tribo-Technologie

  • Sehr gleichmäßige Schichtdicke
  • Keine Hochspannung – erhöhte Sicherheit
  • Keine Ionisation der Umgebungsluft – ideal bei empfindlichen Werkstücken
  • Geringe Reinigungs- und Wartungsintervalle
  • Besonders gut für Thermoset-Pulverlacke geeignet

Typische Einsatzgebiete

Tribo-Applikation wird vorrangig in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Automotive (z. B. Felgen, Fahrwerkskomponenten)
  • Haushaltsgeräte (Weißware)
  • Schaltschränke und Elektrotechnik
  • Massenproduktion mit hohem Automatisierungsgrad

Herausforderungen & Probleme

Trotz ihrer Vorteile hat die Tribo-Technologie auch einschränkende Faktoren:

  • Materialkompatibilität: Nicht alle Pulver eignen sich – manche Polyestersysteme zeigen schlechte Aufladeeigenschaften.
  • Gerade Werkstücke: Komplexe Geometrien führen zu ungleichmäßiger Beschichtung, da sich keine Feldlinien wie bei Korona bilden.
  • Schwierige Pulvereinstellung: Die Pulverflussrate muss exakt abgestimmt sein, um konstant gute Ergebnisse zu liefern.

Praxislösungen laut GEMA

Laut GEMA liegt der Schlüssel zum Erfolg in:

  • Dem Einsatz tribooptimierter Pulverlacke
  • Regelmäßiger Wartung und Kalibrierung der Pulverfördergeräte
  • Der richtigen Auswahl von Pistolen- und Düsentechnologie

Zusätzlich empfiehlt sich die Kombination mit einer automatisierten Steuerungseinheit, um Luftmengen, Förderrate und Dosierung exakt anzupassen – eine Stärke der GEMA-Systeme.

Fazit

Die Tribo-Technologie ist ein leistungsfähiges Werkzeug in der Pulverbeschichtung – sofern die Voraussetzungen stimmen. Sie überzeugt durch Wirtschaftlichkeit, Reproduzierbarkeit und niedrige Wartungskosten. Doch für komplexe Bauteile oder universellen Einsatz empfiehlt sich häufig eine Kombination mit Korona-Systemen.

Zu den Handanlagen Zum Kontaktformular