Beratung +49 7545 933 9945

  Kostenloser DE-Versand ab 250€

  14 Tage kostenloser Umtausch

  Marktführende Bestpreisgarantie

02.05.25

Pulverbeschichtung-Muenchen-1024x683

Streifenbildung in der Pulverbeschichtung: Ursachen erkennen und beheben​

Streifenbildung in der Pulverbeschichtung: Ursachen erkennen und beheben

Streifenbildung ist ein häufiges Problem in der Pulverbeschichtung, das die Ästhetik und Qualität der beschichteten Oberfläche beeinträchtigen kann. Dieses Phänomen äußert sich durch sichtbare Linien oder Streifen auf der Oberfläche, die insbesondere bei großflächigen oder gleichmäßigen Farbaufträgen auffallen. Im Folgenden erläutern wir die häufigsten Ursachen und geben praxisnahe Lösungen basierend auf den Empfehlungen von GEMA.

1. Ungleichmäßiger Pulverauftrag

Ein ungleichmäßiger Pulverauftrag, verursacht durch falsche Pistolenführung oder unzureichende Überlappung der Sprühbahnen, kann zu Streifenbildung führen.

Lösung: Achten Sie auf eine gleichmäßige Pistolenführung mit ausreichender Überlappung der Sprühbahnen. Schulungen und regelmäßige Überprüfungen der Applikationstechnik können helfen, dieses Problem zu minimieren.

2. Ungeeignete Pulverqualität

Schwankungen in der Pulverqualität, wie unterschiedliche Partikelgrößen oder schlechte Rieselfähigkeit, können zu ungleichmäßigem Pulverfluss und somit zu Streifen führen.

Lösung: Verwenden Sie hochwertiges Pulver mit konsistenter Partikelgröße und guter Rieselfähigkeit. Lagern Sie das Pulver unter geeigneten Bedingungen, um Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden.

3. Unzureichende Fluidisierung

Eine unzureichende Fluidisierung des Pulvers im Behälter kann zu ungleichmäßigem Pulverfluss und Streifenbildung führen.

Lösung: Stellen Sie sicher, dass der Fluidisierungsdruck korrekt eingestellt ist und die Fluidisierungsplatten sauber und funktionsfähig sind. Eine regelmäßige Wartung des Pulverbehälters ist essenziell.

4. Verschmutzte oder verschlissene Pistolenkomponenten

Verschmutzte oder abgenutzte Pistolenkomponenten, wie Düsen oder Elektroden, können den Pulverfluss beeinträchtigen und Streifen verursachen.

Lösung: Reinigen und überprüfen Sie die Pistolenkomponenten regelmäßig. Ersetzen Sie verschlissene Teile, um einen gleichmäßigen Pulverfluss sicherzustellen.

5. Elektrostatische Aufladung

Ungleichmäßige elektrostatische Aufladung des Pulvers kann zu ungleichmäßiger Anziehung des Pulvers auf der Oberfläche und somit zu Streifen führen.

Lösung: Überprüfen Sie die Hochspannungseinstellungen und stellen Sie sicher, dass die Erdung der Werkstücke korrekt ist. Verwenden Sie gegebenenfalls den PCC-Modus (Precise Charge Control) an den OptiStar Steuergeräten von GEMA für eine präzisere Steuerung der Pulveraufladung.

Durch die Beachtung dieser Punkte und regelmäßige Wartung Ihrer Ausrüstung können Sie die Effizienz Ihrer Pulverbeschichtungsprozesse steigern und Qualitätsprobleme vermeiden.

Zu den Handanlagen

Zum Kontaktformular