02.05.25

Pulsieren in der Pulverbeschichtung: Ursachen erkennen und beheben
Pulsieren in der Pulverbeschichtung: Ursachen erkennen und beheben
Ein gleichmäßiger Pulverausstoß ist entscheidend für hochwertige Beschichtungsergebnisse. Pulsieren, also ein unregelmäßiger Pulverfluss, kann zu ungleichmäßigen Schichtdicken, Oberflächenfehlern und erhöhtem Materialverbrauch führen. Im Folgenden erläutern wir häufige Ursachen und geben praxisnahe Lösungen basierend auf den Empfehlungen von GEMA.
1. Verstopfte oder verschlissene Injektoren
Verschmutzte oder abgenutzte Injektoren können den Pulverfluss behindern und zu pulsierendem Ausstoß führen.
Lösung: Reinigen Sie die Injektoren regelmäßig und ersetzen Sie verschlissene Teile, um einen konstanten Pulverfluss zu gewährleisten.
2. Ungeeignete Schlauchverlegung
Zu kleine Querschnitte oder enge Radien bei der Pulverschlauchverlegung können den Pulverfluss stören und Pulsieren verursachen.
Lösung: Achten Sie darauf, dass die Radien der Pulverschläuche mindestens 150–200 mm betragen und verwenden Sie Schläuche mit geeignetem Durchmesser.
3. Druckschwankungen im Luftversorgungssystem
Schwankungen im Druckluftsystem können den Pulverfluss destabilisieren und zu pulsierendem Ausstoß führen.
Lösung: Überprüfen Sie das Luftversorgungssystem auf konstante Druckverhältnisse und installieren Sie gegebenenfalls Druckregler oder -speicher, um Schwankungen auszugleichen.
4. Ungeeignete Pulvereigenschaften
Pulver mit schlechter Rieselfähigkeit oder hoher Feuchtigkeit kann den gleichmäßigen Ausstoß beeinträchtigen und Pulsieren verursachen.
Lösung: Verwenden Sie Pulver mit guter Rieselfähigkeit und lagern Sie es unter geeigneten Bedingungen, um Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden.
Durch die Beachtung dieser Punkte und regelmäßige Wartung Ihrer Ausrüstung können Sie die Effizienz Ihrer Pulverbeschichtungsprozesse steigern und Qualitätsprobleme vermeiden.