Die folgende Tabelle hilft Ihnen das für Ihre Bedürfnisse passende Tritech Airless Spritzgerät zu finden. Wichtig ist das zu verarbeitende Material, sowie die Objektgröße in die Auswahl einzubeziehen.
[ninja_tables id="5216"]
Folgende Objekte lassen sich beispielsweise mit einem Tritech Airless Spritzgerät beschichten:
- Tritech T4 / T5: Türzargen, Türblätter, Heizkörper, Innenwände, Decken, Holzvertäfelungen
- Tritech T11: Fassaden, Dächer, Metallkonstruktionen und Großobjekte
Die Zielgruppe dieser Tritech Airless Spritzgeräten sind Maler und Schreiner, welche außerhalb der Spritzkabine tätig sind, aber auch Lackierer, Stuckateure, Metallbauer oder Trockenbauer.
Passendes Airless Zubehör, wie Airless Tips, Airless Pistolen der Firma Tritech können sie ebenfalls direkt bei uns finden.
Informieren Sie sich direkt
hier über die angebotenen Tritech Airlessspritzgeräte.
Aufbau von Airless Farbspitzgeräten?
Airless Farbspitzgeräte können pneumatisch, elektrisch oder auch über einen Verbrennungsmotor angetrieben werden. Grundsätzlich besteht das System aus einer Pumpe, einem Hochdruck-Schlauch, einer Airless-Pistole und Düse. Über einen Kolben oder eine Membran wird Druck aufgebaut, der das Material aus einem Gebinde ansaugt und anschließend durch den Schlauch bis hin zur Düse fördert und letztendlich fein zerstäubt.
Vorteile des „Airless Spritzverfahrens“?
Die Vorteile des Airless Spritzverfahrens sind sehr vielseitig. Neben den sehr wichtigen wirtschaftlichen/ rationellen Vorteilen (größere Flächenleistung/ Zeit und Person) gegenüber konventionellen Verfahren wie Roller & Pinsel, werden spielerisch einfach, perfekte/ gleichmäßige Oberflächen erzielt. Beim Airless Spritzen werden entsprechend hohe Schichtdicken bei nur einem Arbeitsgang erzielt, was letztendlich zu einem hohen Deckvermögen führt und damit viel Zeit spart. Als weiteren signifikanten Vorteil ist hier die ,beim Einsatz eines Airless- Geräts, optimierte Baustellen-logistik zu nennen. Lästiges Eimerschleppen entfällt vielmals auf Grund durchdachter Positionierung der Pumpe und Berücksichtigung des damit verbundenen Aktionsradius durch die gewählte Schlauchlänge.
Nachteile des „Airless Spritzverfahrens“?
Der beim Airless-Verfahren vielmals genannte, jedoch oft überbewertete Sprühnebelentwicklung (Overspray) kann durch perfektes Abstimmen des Systems (Arbeitsdruck, Düse, Material) bereits auf ein Minimum reduziert werden. Ist der Anwender noch geübt und vertraut mit dem System, hält sich der Abklebe-Aufwand im überschaubaren Bereich. Trotzdem sollte Abklebe-Aufwand, Inbetriebnahme und Reinigung mit in die Kalkulation mit aufgenommen werden.