Richtiges Airless Sprühen ist für einen erfahrenen Maler und Lackier nicht besonders schwierig, wir möchten Ihnen eine kurze Einführung in die Welt des Airless Sprühens geben:
- Das Airless Gerät in das zu verarbeitende Material stellen und den richtigen Materialdruck direkt am Materialdruckregler einstellen.
- Ein zu niedriger Materialdruck zeigt sich durch einen schlechten Sprühstrahl oder ein schlechtes Spritzbild. Den Materialdruck einfach und schnell direkt am Airless Gerät erhöhen bis das Sprühbild den Erwartungen entspricht.
- Die Airless Pistole am Besten ca. 30cm vom zu verarbeitenden Werkstück entfernt halten. Idealerweise mit knapp 50% überlappend zu dem bereits aufgetragenen Material arbeiten und eine saubere Oberfläche zur erhalten.
- Um Horizontal zu Spüren einfach an der Airless Pistole diese in horizontale Richtung stellen und den gewünschten Sprühstrahl zu erzielen. Das Drehen erfolgt direkt am Airless Düsenhalter. Die geänderte Position eignet sich idealerweise zum sprühen von Ecken.
Zu weiteren Anwenderhinweisen oder Fragen rund um die
Tritech Airless Geräte kontaktieren Sie uns einfach.
Tritech Airless Applikation - richtig sprühen:
https://www.youtube.com/watch?v=DhCHhqxoR1c&t=3s
Welche Materialien eignen sich für den Auftrag mit einem Airless Farbspitzgerät?
Mit Airless Farbspitzgeräten können eine breite Bandbreite an nieder- bis hochviskosen Materialien verarbeitet werden. Dies ist von der Leistungsfähigkeit des entsprechenden Gerätes abhängig.
Beim Airless Farbspritzverfahren können u.a. die folgenden Materialien verarbeitet werden:
- Wässrige – oder lösemtittelhaltige 1 und 2K Lacke
- Primer
- Grundierungen
- Beizen
- Füller
- Innen- und Außendispersionen, wie Fassadenfarben
- Latexfarben
- Korrosionsschutz
- Airless- Spritzspachtel und Dachbeschichtungsmaterialien
Aufbau von Airless Farbspitzgeräten?
Airless Farbspitzgeräte können pneumatisch, elektrisch oder auch über einen Verbrennungsmotor angetrieben werden. Grundsätzlich besteht das System aus einer Pumpe, einem Hochdruck-Schlauch, einer Airless-Pistole und Düse. Über einen Kolben oder eine Membran wird Druck aufgebaut, der das Material aus einem Gebinde ansaugt und anschließend durch den Schlauch bis hin zur Düse fördert und letztendlich fein zerstäubt.