Pumpen
Entdecken Sie Membran-, Kolben- und Zahnradpumpen sowie
Fasspumpen – auf Wunsch in Edelstahl- oder ATEX-Ausführung,
pulsationsarm und geeignet für hohe Viskositäten.
Von Förderleistung und Druckverhältnis über
Werkstoffe und Dichtungen bis hin zu
Anschlüssen, Abgängen und Filtern:
Wir stimmen Ihre Pumpe exakt auf Medium, Viskosität,
Leitungslängen, Verbraucher und Taktzeit ab.
Einsatz & Nutzen
Unsere Pumpen ermöglichen eine prozesssichere Förderung von Lacken, Klebern und Harzen
sowie einen konstanten Materialdruck für reproduzierbare Schichtbilder und
eine präzise Dosierung bis in feinste Düsen.
Richtig dimensionierte Systeme reduzieren Nacharbeit, senken den
Material- und Energieverbrauch und erhöhen die Anlagenverfügbarkeit –
selbst bei langen Leitungswegen oder variabler Viskosität.
Technik & Einstellungen
-
Förderleistung & Druck: Nach Durchsatz, Offenzeit, Viskosität und Reichweite auslegen;
Druckregler und Manometer sorgen für stabile Förderung.
-
Pulsation: Mit Zahnradpumpen oder Pulsationsdämpfern minimieren,
um gleichmäßige Materialströme zu gewährleisten.
-
Werkstoffe: Wahlweise Stahl, Edelstahl oder
ausgekleidete Varianten für chemikalien- und lösemittelbeständige Anwendungen.
-
Filter & Siebe: Schützen Düsen und Regler vor Partikeln und Rückständen.
-
ATEX & Erdung: Bei lösemittelhaltigen Medien verpflichtend für einen sicheren Betrieb.
Zubehör & Integration
Zum Zubehör gehören Druckregler, Manometer und Sicherheitsventile,
Pulsationsdämpfer, Filter und Filtersiebe,
Material- und Luftanschlüsse, Schläuche und Kupplungen,
Fassfolgeplatten, Ansaugrohre,
Füllstands- und Entlüftungsarmaturen sowie
Dicht- und Wartungssätze.
Wir führen den Kompatibilitätscheck durch (Medium, Viskosität, Anschlussbild)
und integrieren die Pumpe nahtlos in Werkstatt und Linie.
Vorteile auf einen Blick
- Konstante Förderung auch bei hohen Viskositäten
- Pulsationsarm dank passender Pumpentechnologie/Dämpfung
- Saubere Dosierung bis zur Düse – weniger Overspray
- Herstellerkompatibel mit gängigen Systemen & Reglern
Top-Hersteller – Pumpen-Programm
- Binks – Membran- & Kolbenpumpen.
- DeVilbiss – Förderpumpen & Reglertechnik.
- Anest Iwata – Edelstahlpumpen & Zubehör.
- Graco – Husky/President, Fass- & Kolbenpumpen, ATEX.
- Wagner – Förderlösungen für Lack & Kleber.
- WIWA – Hochdruck-Kolbenpumpen & Anlagenintegration.
- Sames – Pumpen & Dosierintegration (ehem. Kremlin).
- Walther Pilot – Membranpumpen & Armaturen.
- Krautzberger – Materialpumpen & Anschlusssets.
- Ecco – Präzisionspumpen & Zubehör.
- Nordson – Dosier-/Fördersysteme, Zahnradtechnik.
- ARO – Druckluft-Membranpumpen & Kolbenpumpen.
- Yamada – AODD-Membranpumpen für Industrie.
- Wilden – Membranpumpen für anspruchsvolle Medien.
- ViscoTec – Exzenterschnecken-/Zahnrad-Dosierpumpen.
- DOPAG – Dosierpumpen & Mischsysteme.
- beschicht. – Eigenmarke für Pumpen, Regler & Zubehör – entwickelt für präzise, prozesssichere Beschichtungssysteme.
- Elcometer – Airless-/AirCombi-Zubehör, Düsen & Schläuche.
Direkt zu Pumpen –
oder Beratung & Kompatibilitätscheck.
Häufige Fragen zu Pumpen
Welche Pumpentypen gibt es und wofür eignen sie sich?
Gängig sind Membranpumpen (robust, trockenlaufsicher), Kolbenpumpen (hoher Druck, lange Leitungen),
Zahnradpumpen (pulsationsarm, präzise Dosierung) und Fasspumpen (direkt aus Originalgebinden).
Für lösemittelhaltige Medien bieten sich ATEX- und Edelstahl-Ausführungen an.
Wie dimensioniere ich Förderleistung, Druckverhältnis und Anschlüsse?
Die Förderleistung richtet sich nach Materialdurchsatz und Taktzeit, das
Druckverhältnis nach benötigtem Arbeitsdruck und Viskosität.
Abgänge/Anschlüsse (z. B. Material, Rücklauf, Regler, Manometer) stimmen wir auf Verbraucherzahl,
Düsendurchfluss, Schlauchquerschnitte und Leitungslängen ab. Filter und
Druckregler passend mit auslegen.
Welche Faktoren beeinflussen Förderstabilität, Sicherheit und Wartung?
Pulsationsdämpfer, Schlauchvolumen, Filtersiebgeometrie,
Dicht- und Werkstoffe sowie die Druckluftqualität beeinflussen die Förderstabilität.
Sicherheit erhöhen geprüfte Ventile/Manometer, Erdung/ATEX-Konzept und leckagearme Verbindungen.
Für geringe Stillstandzeiten sorgen medienbeständige Dichtungen, leicht zu reinigende Leitungen und
regelmäßige Wartungsintervalle.