Siebprobleme bei der Pulverbeschichtung: Ursachen erkennen & GEMA-Lösungen
Verstopfte oder ineffiziente Siebe können den Pulverfluss massiv behindern und zu Schichtfehlern führen. GEMA erklärt, welche Maßnahmen helfen und welche Systeme sie empfiehlt.
🔍 Typische Ursachen laut GEMA
- Falsche Maschenweite: Große Partikel oder Verunreinigungen führen zu Blockaden.
- Unzureichende Fluidisierungs-Luft: Niedriger Airmover-Einsatz begünstigt Pulveranhäufung im Siebbereich.
- Staubbesatz oder verklebtes Pulver: Besonders bei Recyclingpulver oder großen Stückzahlen.
🛠️ GEMA-Tipps zur Problemlösung
- Maschenweite anpassen: GEMA empfiehlt feinere Siebe oder Doppelsiebkonstruktionen bei hartnäckigen Verstopfungen.
- Ultraschall- oder Rotationssieb einsetzen: Effektiver gegen Verstopfung und bei Farbwechselprozessen :contentReference[oaicite:4]{index=4}.
- Fluidisierung optimieren: Airmover-Luftmenge erhöhen, um Pulverregeneration im Siebbereich zu unterstützen :contentReference[oaicite:5]{index=5}.
- Regelmäßige Reinigung: Rückstände von Pulver- oder Farbresten entfernen, um kontinuierlichen Durchfluss zu sichern.
✅ Vorteile verbesserter Siebleistung
- Konstant dichter Pulverstrom und gleichmässige Schichtstärken
- Effizienterer Pulververbrauch, weniger Ausschuss
- Schnellere Farbwechsel durch saubere Siebsysteme
- Geringerer Wartungsaufwand & Ausfallzeiten
📌 Fazit
Ein durchgängiger Pulverfluss beginnt bei der Siebauswahl. Feinere Maschen, Ultraschall- oder Rotationssiebe sowie angepasste Fluidisierungs-Luftmenge sind laut GEMA die Schlüssel zur Optimierung. So sichern Sie eine zuverlässige, hochqualitative Pulverbeschichtung.