Advice +49 7545 933 9945

  Free DE-shipping from 250€

  14 days free exchange

  Market leading best price guarantee

10/07/2025

PulverTec_MG_1074

Pulverbehälter-Probleme in der Pulverbeschichtung: Ursachen erkennen und effektiv beheben

Probleme mit dem Pulverbehälter in der Pulverbeschichtung: Ursachen und Lösungen

Ein effizient arbeitender Pulverbehälter ist entscheidend für eine gleichmäßige und hochwertige Pulverbeschichtung. Probleme in diesem Bereich können zu ungleichmäßigen Schichtdicken und Oberflächenfehlern führen.

Häufige Ursachen für Pulverbehälter-Probleme

  • Zu hoher Fluidluftdruck: Ein übermäßiger Druck kann das Pulver zu stark aufwirbeln, was zu ungleichmäßiger Beschichtung führt.
  • Verschlissene Fluidplatten: Nach längerem Gebrauch können sich die Fluidplatten teilweise verschließen, was die Fluidisierung beeinträchtigt.
  • Verstopfte Entlüftung: Wenn der Pulverbehälter nicht nahe genug an der Kabine steht, kann die Entlüftung verstopfen, was zu Überdruck führt.

GEMA-Empfehlungen zur Behebung

  • Optimierung des Fluidluftdrucks: Der Druck sollte so eingestellt werden, dass das Pulver leicht, aber gleichmäßig „kocht“.
  • Austausch der Fluidplatten: Bei Anzeichen von Verschleiß sollten die Fluidplatten ersetzt werden, um eine gleichmäßige Fluidisierung sicherzustellen.
  • Positionierung des Pulverbehälters: Der Behälter sollte so nahe wie möglich an der Kabine stehen und mit einem möglichst kurzen Schlauch verbunden sein. Dieser Schlauch muss täglich gereinigt werden.

Weitere Informationen

Für detaillierte Anleitungen und weitere Tipps besuchen Sie die offizielle GEMA-Webseite: GEMA Tipps & Tricks – Pulverbehälter.

Durch die Beachtung dieser Empfehlungen können Sie Probleme mit dem Pulverbehälter effektiv vermeiden und die Qualität Ihrer Pulverbeschichtung nachhaltig verbessern.

Zu den Handanlagen Zum Kontaktformular