Porada +49 7545 933 9945

  Darmowa wysyłka DE od 250 €

  14 dni bezpłatnej wymiany

  Wiodąca na rynku gwarancja najlepszej ceny

17.08.2025

ADM_Full_Range

Druck & Luftstrom in der Strahltechnik: Düse richtig auslegen, Druckverluste minimieren, Effizienz steigern

Druck & Luftstrom in der Strahltechnik: So spezifizieren Sie Ihr System richtig

Für gleichmäßige Ergebnisse und kurze Prozesszeiten brauchen Sie korrekt spezifizierten Luftdruck und Luftstrom am Düsenmundstück. Entscheidend sind der passende Düsendurchmesser, geringe Druckverluste im System und eine regelmäßige Kontrolle des Düsenverschleißes.

Warum Druck am Düsenmundstück zählt

Die Aufprallenergie des Strahlmittels hängt von Masse und Geschwindigkeit der Körner ab. Eine ausreichende Geschwindigkeit erreichen Sie nur, wenn der Druck direkt an der Düse stimmt – nicht nur am Kessel oder Kompressor. Planen Sie deshalb den gesamten Luftweg mit minimalen Verlusten.

Düsendurchmesser richtig wählen

  • Anwendung & Leistung: Größere Düsen fördern mehr Medien bei gleichem Druck, benötigen aber mehr Luftstrom (CFM/m³/h).
  • Kompressor-Reserve: Dimensionieren Sie den Kompressor so, dass bei Betriebsdruck noch ausreichende Reserve für Leitungsverluste bleibt.
  • Schlauchquerschnitt: Zu kleine Schläuche erhöhen die Strömungsgeschwindigkeit und damit den Druckabfall.

Druckverluste erkennen und reduzieren

  1. Messen Sie den Druck nahe der Düse (Nadelmanometer im Schlauch). Der Wert muss Ihrer Prozessvorgabe entsprechen.
  2. Halten Sie Leitungen kurz & groß (Bull Hose, passende Kupplungen), vermeiden Sie unnötige Bögen und Übergänge.
  3. Trockene, saubere Luft: Feuchtigkeit und Partikel erhöhen Widerstände, verschleißen Komponenten und machen das Strahlbild ungleichmäßig.

Nozzle-Verschleiß: der versteckte Effizienzkiller

Mit zunehmender Betriebszeit vergrößert sich der Düsenquerschnitt. Folge: höherer Luftbedarf, sinkender Druck an der Düse, mehr Medienverbrauch und längere Strahlzeiten. Prüfen Sie die Düse regelmäßig mit einer Oriflehre und tauschen Sie bei verschlissener Größe rechtzeitig aus.

Praxis-Checkliste

  • Druck an der Düse prüfen und dokumentieren.
  • Düseninnendurchmesser regelmäßig mit Lehre messen.
  • Bull Hose, Verteiler, Kupplungen und Filter auf Querschnitte und Dichtheit prüfen.
  • Moisture Management: Wasserabscheider/Trockner einsetzen, Taupunkt überwachen.
  • Kompressorleistung vs. Düsendurchmesser gegenrechnen; Reserve einplanen.

Weiterführende Ressourcen